Datenschutzerklärung der Landbell AG für Rückhol-Systeme
Landbell legt größten Wert auf den Schutz personenbezogener Daten und gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Wir möchten Sie nachfolgend über Art und den Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über diese Website entsprechend Artikel 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unterrichten.
1. Angaben zum Verantwortlichen
Landbell AG für Rückhol-Systeme Rheinstraße 4L D-55116 Mainz Telefon: (0 61 31) 23 56 52-0 Telefax: (0 61 31) 23 56 52-10 E-Mail: info[at]landbell.de
2. Angaben zum Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, eines Ihrer Rechte ausüben oder eine Beschwerde einlegen möchten, stehen Ihnen unsere Datenschutzbeauftragten (DSB) immer gern zur Verfügung: datenschutz[at]landbell.de
3. Datenverarbeitung über die Website
Automatische Protokollierung Ihr Besuch unserer Webseiten wird protokolliert. Erfasst werden zunächst im Wesentlichen folgende Daten, die Ihr Browser an uns übermittelt:
- die aktuell von Ihrem PC oder Ihrem Router verwendete IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit
- Browsertyp und -Version
- das Betriebssystem Ihres PC
- die von Ihnen betrachteten Seiten
- Name und Größe der angefragten Datei(en)
- sowie ggf. die URL der verweisenden Webseite.
Diese Daten werden lediglich für Zwecke der Datensicherheit, zur Verbesserung unseres Webangebots sowie zur Fehleranalyse auf Grundlage des Art 6 Abs.1 f DSGVO erhoben. Die IP-Adresse Ihres Rechners wird lediglich anonymisiert ausgewertet.
Nutzung unserer Webportale
Zwecks Meldungen von Mengenstrom, und Verpackungen stellen wir Webportale zur Verfügung (kunden.landbell.de/web/meldeportal; mengenstrom.landbell.de;landbelleasy-shop.de). Hier müssen Sie sich regelmäßig über einen Benutzername oder Ihre E-Mailadresse sowie ein Passwort anmelden. Dies setzt ggf. eine vorherige Registrierung voraus, indem Sie in einem Registrierungsformular Ihre Firma und den entsprechenden Adress- und Kontaktdaten sowie einen Ansprechpartner nebst E-Mailadresse eintragen müssen. Ihre Daten werden zur Zweckentsprechenden Bearbeitung Ihrer Angaben gespeichert und genutzt. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt daneben auf Grundlage unserer Nutzungsbedingungen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs.1 b) DSGVO.
Kontaktformular
Personenbezogene Daten (z. B. Ihr Name, Ihre Kontaktdaten sowie Ihr Anliegen), die Sie uns im Rahmen einer Anfrage über eines unserer Kontaktformulare mitteilen, werden bei uns gespeichert und nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben. Mit der Speicherung und zweckentsprechenden Verwendung erklären Sie sich einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft durch Mitteilung an uns widerrufen Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage der Art 6 Abs.1 a) DSGVO. Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Einsatz von Cookies
In unserem Internetangebot werden sog. Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert und auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Der Einsatz von Cookies dient dazu, das Internetangebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Die Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an. Wenn Sie die Verwendung von Cookies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. In diesem Fall kann dies aber mit einer Funktionsbeeinträchtigung bei der Nutzung unserer Webseiten verbunden sein. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art 6 Abs.1 f ) DSGVO.
Datenerhebung durch Google-Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizelp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Fassung der IP-Adresse zu gewährleisten. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 f) DSGVO. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
reCAPTCHA
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiterverwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird. Der Dienst wird auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO durchgeführt
Newsletter
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit über unsere Homepage einen Newsletter zu bestellen. Im Rahmen der Bestellung ist zumindest die Angabe ihre E-Mail Adresse erforderlich. Um Sicherzugehen, dass der Newsletter auch von Ihnen bzw. Ihrer Mail Adresse bestellt wurde, erhalten Sie zunächst eine Bestätigungsmail. Erst wenn Sie den darin befindlichen Aktivierungslink anklicken, werden Sie in unseren E-Mail Verteiler aufgenommen und erhalten den Newsletter. Die Bestellung des Newsletters wird zu Nachweiszwecken protokolliert (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit). Sie haben jederzeit die Möglichkeit den Newsletter durch Mitteilung an uns wieder abzubestellen, hierzu können Sie insbesondere auch den Link am Ende eines jeden Newsletters für Ihre Abmeldung nutzen.
4. Empfänger von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder soweit es zur Durchführung eines Vertrages und/oder dessen technischer Abwicklung erforderlich ist oder soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder einer gerichtlichen Entscheidung verpflichtet sind, Daten an Behörden oder andere staatliche Institutionen herauszugeben. Zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen können wir Dienstleister im Wege der Auftragsdatenverarbeitung in Anspruch nehmen. Konkret haben wir für die Versendung des Newsletters sowie für das Hosting unserer Website Dienstleister eingeschaltet. Mit unseren Dienstleistern werden die Vertragsverhältnisse nach den Bestimmungen des Art 28 DSGVO geregelt, die die gesetzlich geforderten Punkte zum Datenschutz und zur Datensicherheit enthalten.
5. Ihre Rechte
Nach den §§ 15-21 DSGVO können Sie bei Vorliegen der dort beschriebenen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte in Bezug auf die bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten geltend machen.
Recht auf Auskunft
Sie haben einen Anspruch auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die bei uns verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung
Sie können die Berichtigung unvollständiger oder unrichtig verarbeiteter personenbezogener Daten verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben einen Anspruch auf Löschung sie betreffender personenbezogener Daten, insbesondere dann, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte.
- Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung geltend gemacht
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Das Recht auf Löschung besteht jedoch dann nicht, soweit dem berechtigte Interessen des verantwortlichen entgegen stehen. Das können z.B. sein
- personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
- eine Löschung aufgrund von Aufbewahrungspflichten nicht möglich ist
Sofern Daten nicht gelöscht werden können, kann aber ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (nachfolgend) gegeben sein.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen Wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Widerrufsrecht Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
6. Regelfristen für die Löschung der Daten
Soweit eine gesetzliche Aufbewahrungsvorschrift nicht besteht, werden die Daten gelöscht bzw. vernichtet, wenn sie für die Erreichung des Zwecks der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Für die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten gelten unterschiedliche Fristen, so werden Daten mit steuerrechtlicher Relevanz i.d.R. 10 Jahre, andere Daten nach handelsrechtlichen Vorschriften i.d.R. 6 Jahre aufbewahrt. Schließlich kann sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen richten, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
7. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat nach Art 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat, in unserem Fall also der der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz